Angaben gemäß § 5 TMG

Benjamin Schille, Einzelunternehmer

Riebeckstraße 32

04317 Leipzig

Vertreten durch:

Benjamin Schille

Kontakt:

Telefon: 0176-80 31 40 67

Website: http://www.feuerfreakshow.de/

E-Mail: info@feuerfreakshow.de

Umsatzsteuer-ID:

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz: 70 371 596 284

Steuernummer: 231/268/01130

Es greift die Kleinunternehmerregelung gemäß § 19 UStG.

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:

Benjamin Schille

Breite Straße 8

04317 Leipzig

Haftungsausschluss:

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

 

Datenschutzerklärung

Die FeuerFreakShow, Benjamin Schille respektiert und schützt die Vertraulichkeit Ihrer Daten. Im Nachfolgenden informieren wir Sie über die auf unserer Website angewandten Datenschutzmethoden, über die Art der auf diesen Webseiten erhobenen Daten, sowie darüber, wie diese Daten verwendet und an wen sie weitergegeben werden.

Sollten Sie persönliche Daten an uns weitergeben, können Sie stets darauf vertrauen, dass diese Informationen ausschließlich zur Pflege Ihrer Geschäftsbeziehung mit FeuerFreakShow oder auf eine in dieser Erklärung dargestellte Art und Weise verwendet werden.

1          Information über die Erhebung personenbezogener Daten

  • Hiermit möchten wir, die FeuerFreakShow, über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website informieren. Unter „Personenbezogene Daten“ sind alle Daten zu verstehen, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
  • Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die FeuerFreakShow, Benjamin Schile, Breite Straße 8, 0431 Leipzig, info@feuerfeakshow.de. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter info@feuerfeakshow.de oder vor Ort unter der angegebenen Adresse.
  • Sollten Sie mit der FeuerFreakShow per E-Mail oder über ein Kontaktformular Anfragen senden, werden die Ihrerseits mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
  • Wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten angegeben haben, werden diese von der FeuerFreakShow (und gegebenenfalls seinen Dienstleistern) ausschließlich zu Zwecken der Geschäftsbeziehungen mit Ihnen oder sonstigen auf den Webseiten von FeuerFreakShow oder anderen mit Ihnen vereinbarten Zwecken verwendet. Die Dienstleister erhalten von FeuerFreakShow lediglich solche Informationen, die für den jeweiligen, mit Ihnen vereinbarten Zweck der Leistungserbringung des Dienstleisters benötigt werden.
  • Falls der FeuerFreakShow für einzelne Funktionen des Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreift oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
  • Die FeuerFreakShow hat angemessene technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, wie etwa die Verwendung von Verschlüsselungsmethoden bei der Datenübertragung, um Ihre Daten sicher, aktuell, vollständig und geschützt vor unbefugtem Zugriff Dritter zu halten.

2          Ihre Betroffenenrechte

  • Sie haben das Recht:
    • auf Auskunft,
    • auf Berichtigung oder Löschung,
    • auf Einschränkung der Verarbeitung,
    • auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
    • auf Datenübertragbarkeit.
  • Außerdem haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

2.1     Auskunftsrecht

  • Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
  • Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen Auskunft über diese personenbezogenen Daten verlangen.
  • Zudem können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
    1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
    2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
    3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
    4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
    5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
    6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
    7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
    8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß

Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2.2     Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

2.3     Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

  • Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
    1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
    2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
    3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
    4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
  • Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

 

2.4     Recht auf Löschung

  • Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
    1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
    2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder

Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

  1. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  2. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  3. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
  • Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
  • Dass unter der vorstehenden Ziffer 2.4 genannte Recht auf Löschung sowie die in Ziffer 2.5 genannte Unterrichtung bestehen nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
    1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
    2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
    3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Ab. 3 DS-GVO;
    4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das in Ziffer 2.4 Abs.1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
    5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

2.5     Recht auf Unterrichtung

  • Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
  • Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

2.6     Recht auf Datenübertragbarkeit

  • Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
    1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2

lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und

  1. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
  • In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
  • Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

2.7     Widerspruchsrecht

  • Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
  • Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
  • Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
  • Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

2.8     Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

  • Soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
  • Details zum Widerruf der Einwilligung für Newsletter siehe Punkt 9 und für Tracking Cookies siehe Punkt 4.

2.9     Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

  • Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
    1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
    2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
    3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
  • Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
  • Hinsichtlich der in a. und c. genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

2.10  Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

  • Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.
  • Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.

3          Rechtsgrundlage der Verarbeitung

  • Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) als Rechtsgrundlage.
  • Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
  • Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, denen unser Unternehmen unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.
  • Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage.
  • Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Artikel 6 Absatz 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das berechtige Interesse unseres Unternehmens liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit.

4          Erhebung personenbezogener Daten bei dem Besuch unserer Website

  • Generell können Sie die Webseiten des FeuerFreakShow ohne Angabe personenbezogener Daten besuchen. FeuerFreakShow erhebt jedoch die von Ihrem Internet-Provider übermittelten Informationen, insbesondere Ihre IP-Adresse. Diese Informationen werden in anonymer Form zu statistischen Zwecken ausgewertet.
  • Soweit Sie sich also nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erhebt FeuerFreakShow nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
  • FeuerFreakShow ist berechtigt, diese anonymen Informationen durch Verwendung verschiedener Technologien, insbesondere Cookies, zu sammeln. Ein Cookie ist ein Datenelement, das die Webseite an Ihren Browser sendet, um es auf Ihrem Computersystem zu speichern. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, wenn er ein Cookie empfängt. Somit können Sie selbst entscheiden, ob Sie das betreffende Cookie annehmen oder ablehnen möchten.
  • FeuerFreakShow erhebt außerdem standardmäßig und automatisch aufgrund Ihrer Besuche auf den Webseiten Informationen in anonymer Form, um sein Leistungsangebot für Sie noch weiter zu verbessern.
  • FeuerFreakShow erhebt und speichert hierbei:
    • die Domänen, von denen aus Sie die Webseiten von FeuerFreakShow besuchen
    • Ihre IP-Adresse sowie Ihre Bewegungen auf den Webseiten von FeuerFreakShow.
    • Datum und Uhrzeit der Anfrage
    • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
    • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
    • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
    • jeweils übertragene Datenmenge
    • Website, von der die Anforderung kommt
    • Browser
    • Betriebssystem und dessen Oberfläche
    • Sprache und Version der Browsersoftware.
  • Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
  • FeuerFreakShow wertet diese Informationen aus, allerdings auf eine Art und Weise, die die Anonymität der Informationen unberührt lässt und sicherstellt. Diese anonymen Informationen werden nur als Gesamtheit analysiert und nur verwendet, um es FeuerFreakShow zu ermöglichen, Trends und Muster zu erkennen und sein Webseiten-Angebot zu verbessern. Keine dieser Informationen wird personifiziert ausgewertet.
  • Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche Rohde und Schwarz bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
  • Die Website des FeuerFreakShow nutzt folgende Arten von Cookies:
    • Transiente Cookies
    • Persistente Cookies.
  • Unter transienten Cookies versteht man kleine Textdateien, die bei Schließen des Browserverlaufes automatisch gelöscht werden. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies, welche eine sogenannte Session-ID, mit der sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
  • Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Allerdings haben Sie jederzeit die Möglichkeit, diese Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers zu löschen.
  • Darüber hinaus können Sie Ihre Browser-Einstellung nach Ihren Vorstellungen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Eventuell können Sie unsere Website in diesem Fall nicht in voller Funktion nutzen.
  • Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser sondern durch das von Ihnen eventuelle genutzte Flash-Plug-in gesetzt. Die FeuerFreakShow nutzt außerdem HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Dabei handelt es sich um Speichervorgänge von erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem Browser, die kein automatisches Ablaufdatum besitzen. Sollten Sie diese Verarbeitung durch Flash-Cookies nicht wünschen, empfehlen wir Ihnen unter Berücksichtigung der einzelnen Hard-und Softwarekomponenten ein entsprechendes Add-On zu installieren.
  • Beispielsweise:
    • „Better Privacy“ für Mozilla Firefox

(https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/) oder

  • Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome.
  • Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.

5          Einsatz von Google Analytics und Google AdWords

  • Die FeuerFreakShow nutzt Google Analytics. Dabei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Auch Google Analytics verwendet „Cookies“, um die eine Analyse der Website-Nutzung zu ermöglichen. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des FeuerFreakShow wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
  • Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
  • Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
  • Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
  • Zweck des Einsatzes von Google Analytics ist, mittels der gewonnenen Statistiken und Analysen unser Website-Angebot stetig zu verbessern. So können wir über die gewonnenen Statistiken die Nutzung unserer Website einfacher und auch interessanter gestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
  • Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
  • Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen:
  • Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sollten Sie das nicht wünschen, kontaktieren Sie uns bitte unter mailto:cybersecurity@rohde-schwarz.com.
  • Wir nutzen das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und im Rahmen von Google AdWords das Conversion-Tracking. Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“).
  • Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung.
  • Wenn Sie bestimmte Internetseiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden können. Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookie eingeholten werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Hierbei erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit). Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.

6          Newsletter

  • Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.
  • Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 3 Wochen bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
  • Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters.
  • Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
  • Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
  • Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in erhobenen Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Mit den so gewonnen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie in diesen anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit von Ihnen auf unserer Website getätigten Handlungen.
  • Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg informieren. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.

7          Links zu Webseiten Dritter

Die Webseiten des FeuerFreakShow können Links zu anderen Webseiten enthalten. Wenn Sie diesen folgen, verlassen Sie die Webseiten von FeuerFreakShow und damit den Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung, die sich nicht auf solche anderen Webseiten erstreckt. FeuerFreakShow kann keine Verantwortung, weder für deren Datenschutzmethoden noch für den Inhalt dieser anderen Webseiten, übernehmen.

8          Einsatz von Social-Media-Plug-ins

  • Die FeuerFreakShow setzt derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, und Instagram. Wir nutzen dabei eine zwei-Klick-Lösung, wobei zunächst keine personengebundenen Daten bei Ihrem Besuch an die Anbieter weitergegeben werden. Sie erkennen den Anbieter des Plug-ins über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir bieten Ihnen so die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plugins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter 4. dieser Erklärung genannten Daten übermittelt.
  • Bei Facebook wird nach Angaben der Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Wir möchten Ihnen empfehlen, aufgrund der Datenerhebung der Plug-in-Anbieter insbesondere über Cookies, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
  • Die FeuerFreakShow hat keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge dieser Anbieter, noch ist uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt.
  • Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor. Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt ebenso für nicht ein-geloggte Nutzer und zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung, um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.
  • Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen.
  • Mit diesen Plug-ins haben Sie die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können.
  • Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
  • Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit.
  • Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks und vor einer Aktivierung des Buttons auszuloggen, um eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter zu vermeiden.
  • Darüber hinaus gehende Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
  • Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-USFramework. Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de.

  • Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen,

https://www.privacyshield.gov/EU-USFramework.

9          Einbindung von YouTube-Videos

  • Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.
  • Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer 4 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie YouTube ein Nutzerkonto besitzen, über das Sie eingeloggt sind, oder nicht. Sollten Sie bei Google eingeloggt sein, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.
  • Sollten Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, empfehlen wir Ihnen sich vor der Aktivierung des Buttons auszuloggen.
  • YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt auch für nicht eingeloggte Nutzer zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.
  • Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
  • Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

10       Kontaktformular und E-Mail-Verkehr

  • Auf der Website des FeuerFreakShow ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an der FeuerFreakShow übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
  • Anrede, Vorname, Familienname, E-Mail-Adresse, Telefon, Firma, Land, Anschrift sowie etwaige Daten, die von Ihnen im Rahmen der Anfrage angegeben wurden.
  • Alternativ zum Kontaktformular ist eine Kontaktaufnahme per E-Mail möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

11       Weitergabe der Daten an Dienstleister

Es kann erforderlich sein, personenbezogene Daten an Dienstleister von der FeuerFreakShow weiterzugeben, damit diese Leistungen für den FeuerFreakShow erbringen können. Dies beinhaltet unter anderem die Beantwortung Ihrer Fragen zu Produkten oder Dienstleistungen sowie die Bearbeitung von Anmeldungen für Veranstaltungen und die Abwicklung von Bestellungen sowie die gegebenenfalls von Ihnen gewünschte Personalisierung den FeuerFreakShow Webseiten (siehe auch Ziffer 6 zur Erstellung von Nutzungsprofilen). Alle Dienstleister werden hierbei auf die anwendbaren Datenschutzbestimmungen durch den FeuerFreakShow verpflichtet. Bei Dienstleistern mit einem Firmensitz in einem Drittland außerhalb der EU/EWR werden, falls gesetzlich erforderlich, vor der Übermittlung der Daten entsprechend geeignete Garantien nach Art. 46 der Verordnung (EU) 2016/679 des EU-Parlaments und des Rates vom 27.04.2016 (Datenschutz-Grundverordnung, DS-GVO) eingeholt.

12       Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden von der FeuerFreakShow (und gegebenenfalls seinen Dienstleistern) nur so lange aufbewahrt, wie dies zulässig ist, insbesondere solange es für jeweils vereinbarten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Nach Wegfall des Speichergrundes erfolgt eine Löschung der Daten.

13       Änderung der Datenschutzerklärung

Die FeuerFreakShow behält sich das Recht vor, jederzeit Änderungen an der Datenschutzerklärung vorzunehmen. Wir bitten Sie deshalb, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen. Sollten wesentliche Änderungen vorgenommen werden, so werden Sie durch einen Hinweis auf unserer Homepage davon in Kenntnis gesetzt. Registrierte Nutzer und Kunden informieren wir auch per Email über wesentliche Änderungen dieser Datenschutzerklärung.

14       Auskunft, Änderung und Löschung der Daten

  • Sie können die auf die FeuerFreakShow Website angegebenen personenbezogene Daten jederzeit einsehen, korrigieren oder löschen lassen. Ebenso können Sie der weiteren Nutzung dieser Daten widersprechen und Einwilligungen, die Sie uns erteilt haben, widerrufen.
  • Hierzu senden Sie bitte einfach eine E-Mail an die Datenschutzbeauftragte (siehe 1).
  • Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind Sie Betroffener im Sinne der DS-GVO und es stehen Ihnen entsprechende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu.

 

Einige nützliche Links.

Zauberer Leipzig – Nico Haupt – Zauberkunst, Mentalmagie aus Leipzig
Zauberer München – Nico Haupt – Zauberkunst, Mentalmagie für München
Schloss Wolfersdorf – ganz klar einer der schöneren Orte um Feste zu feiern
SAM onlineshop – alles, was zum brennen und unterhalten braucht
Firesouls – umfangreiches Forum über Feuer, Poi und mehr